Projekte

Philipp and Jenny - Canciones populares
Canciones populares…oder Aufbruch
in die Moderne
Jenny Högström    Gesang
Philipp Schmidt     Gitarre

In seinem neuen Programm lotet das Duo den Übergang des Liedes von der Spätromantik bis in die Moderne aus. Dabei erklingen Kompositionen von Hugo Wolf, Manuel de Falla, Cécile Chaminade und Benjamin Britten, die alle auf eigene Art eine wesentlichen Beitrag zur musikalischen Entwicklung beigetragen haben. Darüber hinaus prägen ausgewählte Werke mit Volkslied-Charakter das Programm – darin spiegelt sich die Leidenschaft der vier Komponist*innen für die Musikgeschichte ihrer Heimat. Die Sopranistin und der Gitarrist führen moderierend durch das Programm und begleiten ihr Publikum durch ein Stück Musikgeschichte.

Schweizer Suite 1821
Schweizer Suite 1821
Tabea Schwartz     Csakan und Blockflöte
Philipp Schmidt     Romantische Gitarre

Mit der Kopie einer „Tschakan“, einer Wanderstabflöte, die sich im frühen 19. Jahrhundert in grossen Teilen der Schweiz und Österreichs besonderer Beliebtheit erfreute und einer originalen romantischen Gitarre erbaut um 1820, lassen wir mit unserem Programm den authentischen Klang der schweizer Ländler, Walzer und Volkslieder aus dem frühen 19. Jahrhundert wieder aufleben.Aus dem umfangreichen Nachlass des gebürtigen St. Galler Musikers und Komponisten Ferdinand F. Huber sind zahlreiche Stücke für Melodie- und Begleitinstrumente erhalten, die die kulturelle und musikalische Stimmung der ländlichen Umgebung von damals wiederspiegeln und sprichwörtlich zum Tanz auffordern!

Ausgeschmückt mit Stücken österreichischer und französischer Zeitgenossen Hubers entsteht so unsere „Schweizer Suite 1821“, ein Hörerlebnis, das das Publikum mitnimmt auf eine musikalische Zeitreise der besonderen Art.

Philipp Schmidt, guitarist
continuum
Zwei Gitarren in ständiger Bewegung zwischen Minimal- und Barockmusik

Stefan Volpp & Philipp Schmidt     Gitarren

Mit Werken von Couperin, D. Scarlatti, C.P.E. Bach, Reich, Akiho und Domeniconi führt das Programm zwei Musikstile zusammen, deren Entstehungszeit etwa 350 Jahre auseinanderliegt. Auf den ersten Blick könnten die Anforderungen an die Künstler und Schwerpunkte beider Stilrichtungen unterschiedlicher kaum sein: reich verzierte, feierliche und zur Improvisation einladende Barockmusik trifft hierbei auf fast mechanisch wirkende Minimal Music, die gerade in dieser unerschöpflichen Motorik ihren Reiz hat.Aus Sicht der beiden Gitarristen überwiegt jedoch das Gemeinsame der beiden Musikstile. Dazu zählen das Repetitive und das kontinuierlich vorwärts Schreitende, sowie die aus kleinsten musikalischen Bausteinen entstehende Vielfalt. Den Zuhörenden eröffnen sich weite Erlebensräume, die von einem schwingenden Atem durchzogen sind.

Philipp Schmidt, guitarist
Lovesongs & Loveletters
Jenny Högström    Gesang
Philipp Schmidt    Romantische Gitarre

Das Duo widmet sich in seinem Programm romantischen Liedern des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts. Es erklingt die „Musik der Liebenden“ aus Spanien, Frankreich, England, Italien und Deutschland. In ihr Programm eingebettet lesen die Sängerin und der Gitarrist aus Liebesbriefen aus der Zeit der Romantik und den entsprechenden Ländern.

Philipp&Vadym_62
Paganini & Piazzolla
Vadym Makarenko   Geige / Barockgeige
Philipp Schmidt   Gitarre / Romantische Gitarre

In ihrem Programm stellen der Geiger und der Gitarrist die Musikstile zweier Epochen gegenüber. Durch den Wechsel von modernen- zu historischen Instrumenten wird dadurch die Stimmung der Leichtigkeit der Salonmusik des frühen 19. Jahrhunderts und die der Leidenschaft des Tangos Piazzollas besonders gut zur Geltung gebracht. Die klangliche Intimität, die entsteht nimmt den Zuhörer auf eine akustische Reise der besonderen Art mit.

“Schmidt und Makarenko lassen ein spannendes Spiel entstehen, sind einander stets zugewandt, fordern sich heraus, feuern sich an, fangen sich wieder ein und freuen sich an dem, was da entsteht. Beide Musiker beherrschen ihr Instrument virtuos und ergänzen sich aufs Beste.”
Südkurier

“Glanzvoll und inspirierend!”
Die Oberbadische

 

Steve Reich Violin Phase for Guitars
arranged by Philipp Schmidt

Das Werk von Steve Reich, im Original für vier Violinen, ist von Philipp Schmidt für Gitarre und Tonband sowie für vier Gitarren bearbeitet worden und beim Verlag Universal Edition erhältlich.

Hier bestellen

“This version is quite good, I congratulate Philipp Schmidt on a beautiful arrangement!”
Steve Reich

La Espiral Eterna project
La Espiral Eterna
Philipp Schmidt   Gitarre

Die Aufnahme für Gitarre solo entstand 2010 im Elektronischen Studio der Musikakademie Basel unter der Aufnahmeleitung von Thomas Resch. Das Programm besteht aus Werken der zweiten Hälfte des 20. Jh. bis Anfang des 21. Jh. Neben den Stücken von zwei Schweizer zeitgenössischen Komponisten, beeinhalten die anderen Werke viele Elemente aus der minimalistischen Musik und prägen dadurch den Schwerpunkt dieser Einspielung. Es sind Kompositionen zu hören von: Leo Brouwer, Rudolf Kelterborn, Bruce McCombie, Madeleine Ruggli und Steve Reich.

Audio

Nelson Ensemble
Nelson Ensemble
Monica Nelson   Eurythmie
Philipp Schmidt   Gitarre
Barbara Stuten   Sprache

„…nur eine Rose als Stütze.“

Durch die Bewegung der Eurythmie wird Musik und Sprache sichtbar gemacht. Das von Monica Nelson gestaltete Programm „…nur eine Rose als Stütze.“ ist ein spannendes Zusammen- und Wechselspiel von Sprache, Musik und Bewegung mit Werken von Sehan Gion Sco, Richard R. Bennet, Rudolf Kelterborn, Alberto Ginastera, Alexandre Tansmann und Joaquín Rodrigo sowie Texten von Hilde Domin, Dag Hammerskjöld und Juan Ramón Jiménez.

Duo Bellarmin
Duo Bellarmin
Ludovic Allenspach   Bariton
Philipp Schmidt   Gitarre / Romantische Gitarre

Das Duo Bellarmin existiert seit 2010. Zusätzlich zur Einstudierung barocker und romantischer Werke, pflegen sie mit grosser Leidenschaft die spanische Musikliteratur für Gesang und Gitarre. Daneben erarbeiten sie unbekannte Kompositionen oder experimentieren mit ungewöhnlichen Besetzungen, wie zum Beispiel Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“. Gemeinsame Konzerte führen sie in zahlreiche Schweizer Städte und ins Ausland.

Ensemble Quintacorda
Ensemble Quintacorda
Yelizaveta Kozlova   Violine
Coline Ormond   Violine
Vadym Makarenko   Viola
Sophie Lamberbourg   Cello
Philipp Schmidt   Romantische Gitarre

Die Mitglieder des Ensembles Quintacorda haben sich über ihre gemeinsame Faszination an der klassischen und frühromantischen Musik zusammengefunden und spielen diese auf originalen und nachgebauten historischen Instrumenten. Ihr aktuelles Programm beinhaltet das Fandango-Quintett von Luigi Boccherini (1743-1805) und das Gitarrenkonzert in A-Dur von Mauro Giuliani (1781-1829) in einer Bearbeitung für Streichquartett und Gitarre.